Positionspapier der OPG zu COVID-19

In Anlehnung an einen Artikel, der von einer Palliativmedizinerin und einem Palliativmediziner aus Toronto anlässlich der dortigen H1N1-Epidemie vor zehn Jahren verfasst wurde und viele Parallelen zur aktuellen Covid-19 Situation aufweist, möchte dieses Positionspapier auf Herausforderungen hinweisen, die durch eine Epidemie mit Akutbelastung des Gesundheitssystems auf SpezialistInnen für Palliativmedizin zukommen können.

Zum Positionspapier der OPG zu COVID-19 (Version 20.3.2020)

Schließen Sie sich mit allen verfügbaren Diensten einer ganzheitlichen Betreuung zusammen (insbesondere Ehrenamtlichen MitarbeiterInnen, Physikalischen TherapeutInnen, PsychologInnen, SeelsorgerInnen, SozialarbeiterInnen), da die Kommunikation mit An-und Zugehörigen aufgrund der krisenhaften Umstände sehr herausfordernd sein wird.

Die AutorInnen haben eine Emailadresse eingerichtet, über die fachliche Fragen im Bereich der Palliative Care beantwortet werden können und sind um eine rasche Beantwortung von Fragen bemüht! Die Emailadresse lautet opgcovid[at]gmail.com.

Weiters verweisen wir auf die Handlungsempfehlungen für die Sterbephase bei PatientInnen mit COVID-19 der Tiroler-Hospizgemeinschaft, die in Anlehnung an das Palliativzentrum des Kantonsspitals St. Gallen verfasst wurde.

Zu den Handlungsempfehlungen der Tiroler Hospizgemeinschaft (Version 25.3.2020)

Hier eine COVID19-Kommunikationshilfe (CR Christina Gerlach)

Zur COVID19-Kommunikationshilfe