Termine LG 2019/20
20. und 21. September 2019
15. und 16. November 2019
17. und 18. Jänner 2020
13. bis 15. März 2020 (3 Tage)
Kontakt hier
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an der Österreichischen Palliativgesellschaft. Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung unserer Website (www.palliativ.at) ist uns besonders wichtig. Deshalb informieren wir Sie im Folgenden über die Verarbeitung personenbezogener Daten. Verantwortlich für den Datenschutz dieser Website ist die Österreichische Palliativgesellschaft (kurz: OPG). Die OPG hält sich bei der Verwendung und Verarbeitung personenbezogener Daten streng an die jeweils geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen.
Diese Datenschutzerklärung gilt nur für www.palliativ.at und die damit zusammenhängenden Unterseiten, nicht jedoch für Webseiten, die von Dritten betrieben werden. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Die Österreichische Palliativgesellschaft hat zum Schutz Ihrer Daten geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die Ihre Daten unter anderem gegen Verlust, Manipulation oder unberechtigten Zugriff schützen. Die ergriffenen Maßnahmen unterliegen der regelmäßigen Überprüfung und werden laufend an den Stand der Technik angepasst. Bitte beachten Sie, dass Sie für die sichere Verwahrung und Geheimhaltung von Benutzerdaten oder Passwörtern, die Ihnen übergeben oder mitgeteilt wurden, selbst verantwortlich sind.
Verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der DSGVO ist die
Österreichische Palliativgesellschaft (OPG)
c/o Medizinische Universität Wien
Universitätsklinik für Innere Medizin I
Währinger Gürtel 18-20
1090 Wien
Tel: +43 1 40400 DW 27520
E-Mail: office@palliativ.at
Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch uns nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmung insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch an oben genannte verantwortliche Stelle richten.
Wir bieten Ihnen auf unserer Seite die Möglichkeit, sich dort als Mitglied der Österreichischen Palliativgesellschaft zu registrieren. Ihre im Zuge dieser Registrierung freiwillig übermittelten persönlichen Daten, die aus der Eingabemaske des Registrierungsformulars ersichtlich sind (Name, Titel, E-Mail-Adresse, private und berufliche Adresse, berufliches Tätigkeitsfeld, Newsletter, EAPC), die IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Registrierung, werden ausschließlich zur Mitgliederbetreuung und –verwaltung gespeichert.
4.1.2. Kontaktmöglichkeit
Wir bieten Ihnen auf unserer Seite auch die Möglichkeit, mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu treten. In diesem Fall werden die vom Nutzer gemachten Angaben zum Zweck der Bearbeitung seiner Anfrage, sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.
4.1.3. Newsletter
Sie haben die Möglichkeit, im Rahmen Ihrer Registrierung unseren Newsletter zu abonnieren. Hierfür benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse. Sie können das Abonnement jederzeit beenden. Senden sie Ihre Stornierung bitte an folgende E-Mail-Adresse: office(at)palliativ.at. Wir löschen anschließend umgehend den Newsletter-Versand.
Unsere Website erhebt Daten automatisch durch die Nutzung von Cookies. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die Interneteinstellungen speichert. Sie wird beim ersten Besuch einer Website von Ihrem Internetbrowser heruntergeladen. Beim nächsten Aufruf dieser Website mit demselben Endgerät wird das Cookie und die darin gespeicherten Informationen entweder an die Website zurückgesandt, die sie erzeugt hat (First Party Cookie) oder an eine andere Website gesandt, zu der es gehört (Third Party Cookie). Dadurch erkennt die Website, dass Sie mit diesem Browser schon einmal aufgerufen wurde und variiert in manchen Fällen den gezeigten Inhalt.
Folgende Cookies kommen bei uns zum Einsatz:
*) Cookies für Website-Funktionen (Login, Meldungen, Aktivierung/Deaktivierung Google-Trackings)
jqCookieJar_vc_togglebox (Dauer 1 Tag)
vc_pagemessage (Dauer: 2 Tage)
fe_typo_user (Dauer: 1 Woche)
vc_analytics (Dauer: 1 Woche)
*) Cookies, die von Google Analytics verwendet werden:
_utma (Dauer: 2 Jahre)
_utmb (Dauer: 1 Tag)
_utmc (Dauer: Session)
_utmt (Dauer: 1 Tag)
_utmz (Dauer: 6 Monate)
Unsere Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet Cookies (Textdateien), die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Wir verarbeiten die in Punkt 4. angeführten personenbezogenen Daten für folgende Zwecke:
5.1. Zweck
5.2. Rechtfertigung
5.3. Speicherdauer
Nach statutenkonformer Abmeldung der Mitgliedschaft oder nach Ende der Teilnahme am OPG-Palliativlehrgang bei Buchungen entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist von 7 Jahren plus 1 Jahr zusätzlich für eventuelle Anlassfragen, demnach insgesamt 8 Jahre.
Nach den anwendbaren Gesetzen haben Sie verschiedene Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Möchten Sie diese Rechte geltend machen, so richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail an die office@palliativ.at. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht Ihrer Rechte.
6.1. Recht auf Bestätigung und Auskunft
Sie haben jederzeit das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht, von uns eine unentgeltliche Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten dieser Daten zu erlangen.
6.2. Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
6.3. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind und der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist nicht widersprechen.
6.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
6.5. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. 6.6. Widerspruchsrecht
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, haben Sie die Möglichkeit, sich auch an die Datenschutzbehörde zu wenden.
6.6. Widerspruchsrecht
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, haben Sie die Möglichkeit, sich auch an die Datenschutzbehörde zu wenden.
Grundsätzlich verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten nur innerhalb unserer Gesellschaft. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme an Unternehmen, welche mit uns einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen haben. Diese erhalten personenbezogene Daten nur in dem Umfang, in welchem die Übermittlung für die entsprechende Leistung erforderlich ist. Eine Datenübertragung an Stellen oder Personen außerhalb der EU außerhalb der in dieser Erklärung genannten Fälle findet nicht statt und ist nicht geplant.
Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 14.6.2018 aktualisiert. Bei wesentlichen Änderungen der Datenschutzerklärung wird auf der Homepage unserer Website für einen Zeitraum von 30 Tagen eine Mitteilung veröffentlicht. Sie erklären sich durch die fortgesetzte Verwendung unserer Website mit der Annahme der jeweiligen Änderung einverstanden.
Hier können Sie das auf der Webseite eingesetzte Tool zur Aufzeichnung der Zugriffstatistik deaktivieren.
Hinweis: Ihr Browser muss Cookies unterstützen.
Status: Zugriffsstatistik inaktiv