- Aufgaben und Ziele
- Vorstand
- Arbeitsgruppen
- Palliativpflege+
- Palliativsozialarbeit
- Mitglieder der Arbeitsgruppe
- 10 Jahre AG Palliativsozialarbeit
- Kinderpalliativsozialarbeit
- Sozialarbeit in der abgestuften Hospiz- und Palliativ- versorgung
- Sozialarbeit ist nicht Sozialpädagogik
- Standards, Kompetenz- und Tätigkeitsprofil
- Kurzversion Standards
- Familienhospizkarenz für alle
- Pflegegeld und Mindestsicherung
- Pflegereform
- Palliativpsychologie und -psychotherapie+
- Palliative Geriatrie+
- Ethik in Palliative Care+
- Forschung in Palliative Care+
- MTD-Berufe inkl. Heilmasseur:innen und Musiktherapeut:innen
- Policy Brief
- Mitglieder der Arbeitsgruppe
- Physiotherapie in Palliative Care
- Ergotherapie in Palliative Care
- Musiktherapie in Palliative Care
- Logopädie in Palliative Care
- Diätologie in Palliative Care
- Heilmassage in Palliative Care
- Spiritualität in Palliative Care+
- Palliativpharmazie+
- Mitglieder+
- Ehrenmitglieder
- Statuten der OPG
- Geschäftsstelle & Kontakt
Berufsbild Broschüre

Am OPG-Kongress 2019 in Innsbruck entstand bei den wenigen damals anwesenden Klinischen Psycholog:innen und Psychotherapeut:innen der Wunsch nach mehr Präsenz und mehr Klarheit über das eigene Tun im Palliativbereich. Nach dem Vorbild der Palliativsozialarbeit sollte eine ähnliche Broschüre entstehen – das Berufsbild für Klinische Psychologie und Psychotherapie im Palliativbereich.
In einem intensiven Prozess gelang es der Projektgruppe „Berufsbild“ innerhalb der AG Palliativpsychologie/-psychotherapie, dieses Projekt zu realisieren.
Beate Tomas, die unter anderem großartige Fähigkeiten in der Koordination des Entstehungsprozesses bewies, gelang es gemeinsam mit Adelheid Bodenstein-Hackl, Verena E. Hauser und Thomas Wienerroither, das Berufsbild fertigzustellen und somit einen wichtigen Grundstein in der weiteren Arbeit in diesem Bereich zu legen. Dabei orientierten sich die Kolleg:innen an fachspezifischer Literatur zum Thema - insbesondere an dem bereits bestehenden Berufsbild der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin, Sektion Psychologie, das nach Rücksprache mit den Verfassern als Hauptstruktur diente.
Mittlerweile liegt das Berufsbild in seiner zweiten überarbeiteten Version vor. Rechtliche Änderungen hinsichtlich des Psychotherapiegesetzes sowie die nun vorliegenden Struktur- und Qualitätskriterien der GÖG wurden ebenso integriert wie ein Kapitel zur Rolle der Klinischen Psychologie im Sterbeverfügungsgesetz.
Zum Download der Broschüre: Berufsbild Palliativpsychologie/-psychotherapie_v2
(Anfragen oder Ähnliches unter palliativpsychologie[at]gmx.at)