Grußworte Kongresspräsidium
GrenzWerte
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
herzlich willkommen zum 8. Interprofessionellen Palliativkongress der Österreichischen Palliativgesellschaft. Nachdem wir uns alle so lange nach dieser Zusammenkunft gesehnt haben, ist es endlich soweit. Am 4. April 2024 ist der Moment, an dem wir uns wieder treffen – persönlich, vor Ort, ohne virtuelle Barrieren. Es ist ein besonderer Anlass und wir sind alle voller Vorfreude und Dankbarkeit, dass wir diesen Kongress gemeinsam erleben dürfen.
In den letzten Jahren haben wir gelernt, dass Palliative Care weit mehr ist als medizinische Versorgung und professionelle Unterstützung. Sie steht für den zwischenmenschlichen Austausch, für das Mitgefühl, das Verstehen und das Zuhören – Aspekte, die sich in virtuellen Räumen nur unzureichend entfalten können. Der direkte Kontakt ermöglicht es uns, auf einer tieferen Ebene zu kommunizieren und uns gegenseitig zu stärken.
Der Frühling ist eine gute Metapher für diesen Kongress. Wie die Natur um uns herum erblüht, so erblühen auch wir als Gemeinschaft der Palliative Care. Wir freuen uns darauf, vertraute Gesichter wiederzusehen, Freundschaften zu pflegen und neue Bekanntschaften zu schließen, denn Palliative Care schafft eine einzigartige Verbundenheit, die uns während dieser Tage begleiten wird. Wir sind dankbar, dass die Organisator:innen des nicht stattgefundenen Kongresses uns die Ehre zuteilwerden ließen, den Titel „GrenzWerte“ weiterzuführen. Es zeigt, dass wir als Gemeinschaft zusammenstehen, selbst in schwierigen Zeiten, und uns gegenseitig unterstützen.
GrenzWerte – der treffende Titel dieses Kongresses – spiegelt unsere gemeinsamen Erfahrungen und Herausforderungen wider. In Palliative Care sind wir oft mit Grenzen konfrontiert, sei es in der Medizin,der Ethik oder im Umgang mit unseren Gefühlen. Doch zugleich symbolisiert der Titel auch die Werte, die uns alle miteinander verbinden – Mitgefühl, Empathie und die unermüdliche Suche nach dem Wohl unserer Patient:innen. Wir wollen die wissenschaftlichen, ethischen und kulturellen Aspekte der Palliative Care in den Fokus rücken und Erfahrungen sowie bewährte Praktiken zwischen den unterschiedlichen Berufsgruppen und den Ländern des Alpen-Adria-Raums austauschen. Diese Region ist reich an kultureller Vielfalt und fachlicher Expertise und es liegt in unserer Verantwortung, voneinander zu lernen und gemeinsam innovative Ansätze zu entwickeln.
Ein weiterer Aspekt, den wir während dieses Kongresses betonen möchten, ist die Bedeutung der Multiprofessionalität in der Palliative Care. Die Herausforderungen, die eine schwerwiegende Erkrankung mit sich bringen, sind komplex und vielschichtig, und daher erfordert eine ganzheitliche Versorgung das Engagement und die Zusammenarbeit verschiedener Fachdisziplinen. Angehörige des medizinischen, pflegerischen, psychosozialen und therapeutischen Bereichs, ebenso wie Seelsorger:innen, arbeiten Hand in Hand, um den individuellen Bedürfnissen der Patient:innen gerecht zu werden. Während dieses Kongresses möchten wir den Austausch über bewährte Modelle der Zusammenarbeit fördern und den Stellenwert der Multiprofessionalität in der Palliative Care weiter stärken, um so die bestmögliche Betreuung für unsere Patient:innen sicherzustellen.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen inspirierende Vorträge, spannende Diskussionen und wertvolle Begegnungen. Möge dieser Palliativkongress dazu beitragen, dass wir uns gemeinsam für eine würdevolle und lebensbejahende Palliative Care einsetzen und dadurch das Leben derer bereichern, die uns so sehr brauchen.
Herzlich willkommen in Villach, herzlich willkommen zum 8. Österreichischen Interprofessionellen Palliativkongress „GrenzWerte“, der uns alle verbindet!
Die Kongresspräsidentinnen und -präsidenten
