Forschungsdatenbank
Retrospektive Analyse der Inzidenz und der Kosten medikamentöser Antitumortherapie (Chemotherapie, „Small Molecules“, zielgerichtete Antikörpertherapie, Immuncheckpoint-Inhibitoren) in der letzten Lebensphase bei Patienten mit soliden Tumoren in Niederöst
Titel | Retrospektive Analyse der Inzidenz und der Kosten medikamentöser Antitumortherapie (Chemotherapie, „Small Molecules“, zielgerichtete Antikörpertherapie, Immuncheckpoint-Inhibitoren) in der letzten Lebensphase bei Patienten mit soliden Tumoren in Niederöst |
Beginn Datum | 15.04.2020 |
Voraussichtliches Ende | 15.04.2022 |
Institutionen | UK Krems |
Projektleitung | Priv. Doz. Dr. Gudrun Kreye |
gudrun.kreye@krems.lknoe.at | |
Abstract |
gehensweise): Die Verabreichung von Antitumortherapie in den letzten Lebenswochen ist in den meisten Fällen, vor allem bei schlechtem Allgemeinzustand der Patienten, nicht indiziert. Von diversen Fachgesellschaften (u.a. der amerikanischen Gesellschaften für klinische Onkologie) gibt es hier Richtlinien, die eine Chemotherapie am Lebensende bei schlechtem Allgemeinzustand nicht favorisieren. Für Chemotherapeutika gibt es bereits viele Daten. Für neue Therapieformen (Immuncheckpointinhibitoren, Antikörpertherapie) gibt es noch wenig Daten. Anhand der Datenbank „Onkologisches Informationssystem“ (OIS) wollen wir die Patienten, die wegen einer soliden Krebserkrankung in Niederösterreich behandelt wurden und zwischen dem 1. Januar 2015 und dem 31. Dezember 2019 verstorben sind identifizieren. Dann soll erhoben werden, wieviele Patienten in den letzten Lebenswochen noch eine Antitumortherapie erhielten. Allgemeines Die erwartete Patientenzahl liegt bei zirka 1000 behandelten Patienten (Zeitraum 2014 – 2019). Ziel ist, alle Patientinnen und Patienten, welche im oben erwähnten Zeitraum behandelt wurden zu erfassen. Zur Beschreibung der Daten wird eine deskriptive Statistik verwendet. Nicht-parametrische Tests inkludieren Wilcoxon und Kruskal-Wallis für bivariate Analysen. Überlebensdaten Zur Errechnung der Überlebensdaten werden Kaplan-Meier-Analysen verwendet. Die Fallzahl ergibt sich aus der Anzahl der behandelten Patienten. Wir erwarten zirka 1000 Datensätze. Da es sich um eine rein explorative Studie handelt wurde auf eine formale Fallzahl/Power-Berechnung verzichtet. Kosten Die mittleren Antitumor-Therapie -Kosten wurden definiert als der Durchschnitt der Antitumortherapiekosten pro Patienten bei Patienten mit Antitumortherapie, die mit Antitumortherapie behandelt wurden. Der Mittelwert, Median und die Standardabweichung (SD) werden für alle kontinuierlichen Variablen berechnet. Alle Analysen werden mit IBM-SPSS Statistik Version 24® durchgeführt werden |
Kooperationen | keine |
Keywords | systemische Antitumortherapie am Lebensende |
Stellungnahme der Ethikkommission | EK Nr: 1012/2020: positives Votum, KLPU |
Datum der Stellungnahme der Ethikkommission | 15.04.2020 |
» PDF Download | |
Disziplin/-en |
|