10 Jahre AG Palliativsozialarbeit

Sozialarbeit leistet sorgsame Lebenspflege am Individuum und an der Gesellschaft

Ilse Arlt (sie zählt zu den Wegbereiter:innen wissenschaftsgeleiteter Sozialer Arbeit)

10 Jahre AG Palliativsozialarbeit der OPG und 10 Jahre AG Soziale Arbeit in der Pädiatrischen Palliative Care

Am 11. Oktober 2024 fanden sich die Mitglieder der OPG AG Palliativsozialarbeit und die Mitglieder AG Soziale Arbeit in der Pädiatrischen Palliative Care im MOMO Kinderpalliativzentrum in Wien zu einem Vernetzungstreffen mit anschließender 10-Jahresfeier ein.

Seit 10 Jahren bemühen sich die AG Palliativsozialarbeit und AG Soziale Arbeit in der Pädiatrischen Palliative Care um psychosoziale Themen und Fragestellungen in der Palliativversorgung und zeigen immer wieder Unterversorgung oder Missstände im Versorgungssystem auf. Sozialarbeiter:innen haben den gesellschaftlichen Auftrag, Lücken in der Leistungserbringung zu erkennen, zu benennen und zu beschreiben. Sie setzen sich für eine Verbesserung der Sozialpolitik ein, um den Zugang zu Gesundheitsdiensten und Sozialleistungen zu optimieren.

Die psychosoziale Dimension nimmt maßgeblich Einfluss auf die Gesundheit der Menschen einerseits, beeinflusst jedoch auch Krankheitsprozesse und Lebensqualität der Patient:innen sowie deren An- und Zugehörigen. Sozialarbeiter:innen setzen sich für Patient:innen und ihre Familien und das Umfeld ein, helfen, sich in komplexen Gesundheitssystemen und sozialen Sicherungssystemen zurechtzufinden und stellen sicher, dass die Rechte gewahrt und auch die Stimmen der Betroffenen gehört werden.

Psychosoziale Nöte und Belange unserer Patient:innen, An- und Zugehörigen zu erfassen, fachkompetente Hilfestellung bzw. Beratung anzubieten zu können, ist einer der Hauptschwerpunkte der Palliativsozialarbeit. Da die Problemlagen mitunter sehr komplex und vielschichtig sind, kommt der Sozialarbeit durch ihr breites Angebotsspektrum eine wichtige Rolle im interprofessionellen Team zu.

Bundesweit sind die Strukturen in der Palliativlandschaft sehr unterschiedlich. Die österreichweite Vernetzung und Mitarbeit von Vertreter:innen aller Bundesländer in der OPG AG Palliativsozialarbeit und der Mitglieder der AG Soziale Arbeit in der Pädiatrischen Palliative Care sind eine große Bereicherung und Hilfe, um die täglichen Herausforderungen mit denen wir uns konfrontiert sehen, besser meistern zu können.

Ein Auszug der AG Palliativsozialarbeit-Aktivitäten in den letzten 10 Jahren:
  • Überarbeitung und Ausarbeitung der Standards
  • Leitfadenerstellung zum Palliativbeiblatt
  • Überarbeitung der psychosozialen Texte auf der OPG Homepage
  • Intensivierung der Vernetzung und des Austausches innerhalb der Bundesländer und bundesländerübergreifend
  • Stellungnahme der AG zur Berufsgruppe der Sozialpädagogik
  • Stellungnahme Behindertenpass (Verfahrensdauer)
  • Stellungnahme Pflegereform: Einbezug der Sozialen Arbeit (Community Care Team)
  • Sozialarbeiterische Perspektive hinsichtlich Assistiertem Suizid (Buchbeitrag)
  • Stellungnahme: Familienhospizkarenz Anspruchsgruppe erweitern - wurde in den Pflegereformprozess aufgenommen
  • Beteiligung an den Inhalten und der Weiterentwicklung des Psychosozial-spirituellem Lehrgangs an der PMU Salzburg
  • Beteiligung am Diskussionsprozess „Soziale Arbeit als Gesundheitsberuf“ in Kooperation mit der OGSA AG Altern und Soziale Arbeit
  • Expertise Palliativsozialarbeit in Vorträgen/Workshops/Diskussionen/an Fachtagen/Kongressen einbringen
  • Beteiligung in der Expertenrunde am GÖG 2022 zur Erarbeitung der Qualitätskriterien (gemäß § 6 HosPalFG) – Meilenstein: Soziale Arbeit ist in den Mobilen Teams sowie dem PKD fix verankert.

Nähere Infos dazu finden sie auf der OPG Homepage: https://www.palliativ.at/die-opg/arbeitsgruppen/palliativsozialarbeit

AG Soziale Arbeit in der Pädiatrischen Palliative Care

Die AG Soziale Arbeit in der Pädiatrischen Palliative Care, deren Mitglieder Sozialarbeiter:innen aus dem mobilen, ambulanten und stationären Bereich der PPC aus ganz Österreich kommen, wertete anlässlich ihres 10jährigen Bestehens 21 Protokolle ihrer halbjährlichen Vernetzungstreffen mittels Dokumentenanalyse nach Flick (2019) und Kuckartz & Rädiker (2022) aus.

Ergebnisse, Fazit und Ausblick wurden anhand eines Posters präsentiert:

  • Die AG Soziale Arbeit in der Pädiatrischen Palliative Care dienst als Qualitätssicherung, Wissensaustausch, Weiterentwicklung und Stärkung innerhalb der Berufsgruppe.
  • Durch die Initiativen der AG wird ein besonderer Fokus auf die soziale Dimension in der Pädiatrischen Palliative Care gelegt.
  • Die AG leistet einen Beitrag zu Verbesserungen in der Versorgungslandschaft für Betroffene (professionelle Beratung, Aufzeigen von Versorgungsangeboten).
  • Themenbereiche wie Transition und Kinderschutz in PPC sind erst in den letzten Jahren in den Fokus der AG gerückt. Es ist anzunehmen, dass aufgrund der eingeschränkten Mittel der Kinder- und Jugendhilfe das Thema Kinderschutz zunehmen wird. Ebenso wird die Transition aufgrund der immer besser werdenden Behandlung und längeren Begleitungen der im Feld wachsenden Einrichtungen für PPC verstärkt Thema werden.

Das Poster finden sie hier.

Wir bedanken uns recht herzlich beim MOMO Kinderpalliativzentrum für die freundliche Aufnahme und Ausrichtung des Treffens und der Feier. Ebenso gilt der Dank der OPG, die die AG immer wieder bei ihren Anliegen unterstützt.

Auf die nächsten 10 Jahre – es gibt noch genug zu tun!

Flick, U. (2019). Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung (10.Aufl.). Rororo Rowohlts Enzyklopädie: Bd. 55694. Reinbek bei Hamburg: rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag.

Kuckartz, U. & Rädiker, S. (2022). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung: Grundlagentexte Methoden (5. Aufl.). Grundlagentexte Methoden. Weinheim: Basel: Beltz Juventa.