Mitglieder

Aktuell zählt die OPG ca. 800 Mitglieder, der Großteil davon sind Ärzt:innen. Der Anteil der Gesundheits- und Krankenpfleger ist stark im Steigen begriffen. Allen gemeinsam ist, dass sie sich mit den Aufgaben und Zielen der OPG identifizieren und sich in der OPG aktiv einbringen.


Vorteile der Mitgliedschaft in der OPG

  1. Kostenloser Bezug der „Zeitschrift für Palliativmedizin“ vom Thieme-Verlag
  2. Gratis Online-Zugang zum Oxford Textbook of Palliative Medicine
  3. Ermäßigter Bezug vom "Leidfaden" (Fachmagazin für Krisen, Leid und Trauer) zum halben Preis (€40/Jahr, Bestellung unter office[at]palliativ.at)
  4. Kostenloser Bezug des OPG-Newsletters
  5. Zugang zum internen Bereich der Webseite der OPG
  6. Ermäßigte Gebühren von Kongressen der EAPC sowie der OPG (im Rahmen einer Vereinsmitgliedschaft können 2 Personen des Vereins diese Vergünstigung bei OPG-Veranstaltungen in Anspruch nehmen).
  7. Information über aktuelle Entwicklung von Palliative Care in Österreich
  8. Pharmaanfrage - ein Team aus der Arbeitsgruppe "Palliativpharmazie" beantwortet arzneimittelbezogene Anfragen zeitnah und kostenfrei
  9. Forschungsplattform auf der OPG-Webseite
  10. Möglichkeit der Mitarbeit in der OPG und damit direkter Einfluss auf die Umsetzung von Palliative Care in Österreich

EAPC-Mitgliedschaft kostenlos anmelden

Als OPG-Mitglied haben Sie die Möglichkeit, kostenlos der EAPC beizutreten oder ihre Mitgliedschaft unter https://eapc.civiplus.net/ssp/associate-member-joining-form kostenlos erneuern.

Die Vorteile einer EAPC-Mitgliedschaft bei einem nationalen Verband sind:

  • Zugang zum „Members Only“-Bereich der EAPC-Website. Dies bietet die Möglichkeit, sich mit nationalen Palliativpflegeverbänden und Einzelmitgliedern aus aller Welt auszutauschen und zu vernetzen.
  • Die Mitglieder haben die Möglichkeit, eine EAPC-Referenzgruppe oder Task Force zu leiten oder mit ihr zusammenzuarbeiten.
  • Sparen Sie bis zu 25 % der Anmeldegebühren für den EAPC-Kongress.
  • Sie erhalten wöchentlich aktuelle Informationen über die besten Praktiken in der Palliativmedizin.
  • Sie erhalten ermäßigte Preise für eine Reihe von Abonnements unserer beiden offiziellen Zeitschriften, Palliativmedizin und Journal of Palliative Medicine.
  • Werbung für Palliativpflegeveranstaltungen und Stellenangebote auf der EAPC-Website.
  • Erhöhte Sichtbarkeit innerhalb der weltweiten Palliativmedizin-Gemeinschaft.
  • Kostenlose Werbung für Ihre Neuigkeiten, Veranstaltungen und Stellenangebote über die digitalen Kanäle der EAPC.
  • Werbefläche am EAPC-Stand während des EAPC-Kongresses.
  • Ermäßigte Preise für einen Stand auf dem EAPC Jahreskongress.

Aufgaben und Ziele der OPG-Mitglieder

  • Entwicklung der palliativen ("lindernden") Medizin und Betreuung unter Berücksichtigung der regionalen und institutionellen Besonderheiten.
  • Aus-, Fort- und Weiterbildung derjenigen Mitarbeiter des Gesundheitswesens, die palliative Medizin und Betreuung ausüben.
  • Austausch von klinischen Erfahrungen.
  • Forschung im Bereich der palliativen Medizin, der Pflege und psychischen Betreuung.
  • Information aller Berufsgruppen des Gesundheits- und Sozialwesens, der Behörden und der Öffentlichkeit.
  • Die Palliativmedizin bejaht das Leben und sieht Sterben als einen natürlichen Prozess.  Die OPG lehnt Tötung auf Verlangen ab. Sie akzeptiert die aktuelle Gesetzgebung zum Assistierten Suizid mit Einwendungen, die in der OPG-Stellungnahme zum StVfG deponiert wurden.

Zum OPG-Folder